NIAM26

NIAM 2026 – Call for Participation

Die 12. NIAM-Tagung wird am Donnerstag, 15. Januar 2026, wieder im Wilhelm von Humboldt-Saal im Haus "Unter den Linden" der Staatsbibliothek zu Berlin stattfinden. Die Teilnahme wird dank großzügiger Sponsoren auch 2026 kostenlos sein.

Thematische Ausrichtung

Die NIAM versteht sich als Plattform für einen offenen Austausch zwischen unterschiedlichsten Nutzerinnen und Nutzern kartografischer Elemente, zum Beispiel aus dem Datenjournalismus, der Kartografie und der Infografik. Dementsprechend ist der Spielraum für Beiträge sehr weit gefasst. Besonders im Fokus des Interesses stehen dabei:

  • Kartografische Visualisierung, z. B. unterschiedliche Medienformate, Aspekte aktueller Forschung oder Trends, Semiotik, Animationen, Effizienz, Visual Analytics, ...

  • Interaktion und Kommunikation, z. B. Wahrnehmung/Rezeption durch Betrachter, UI/UX, Storytelling, Accessibility, Layout, Effektivität, Visualisierung von Unsicherheiten, ...

Neben klassischen Vorträgen sind auch Werkstattberichte, Showcases, HowTos, Vorstellungen von Tools o. ä. ausdrücklich erwünscht.

Fokus-Thema: "Karten in Bewegung"

Für die NIAM 2026 freuen wir uns besonders über Vortragsvorschläge aus dem breit gefassten Themenspektrum "Karten in Bewegung", also etwa zu

  • grafisch animierten Kartendarstellungen
  • historischen Veränderungen von Karten
  • Darstellung von Veränderungen hinsichtlich Landnutzung, Umweltschutz in Karten, kartografierte Kultur und Gesellschaft,....

Natürlich sind wie immer auch alle anderen Themen herzlich willkommen!

Wir freuen uns auf eure Vortragsvorschläge mit Titel und einer prägnanten Inhaltsangabe bis zum Samstag, 15.11.2025 (23:59 Uhr). Die Einreichung sollte eine kurze Zusammenfassung des Vortragsthemas beinhalten (rund 200 Zeichen). Diese wird im Tagungsprogramm veröffentlicht, genauso wie in sozialen Netzwerken, um die Veranstaltung zu bewerben.

Formate: Vorträge, Lighting Talks und Poster-Session

Die Vorträge sollten auf eine Länge von 20 Minuten ausgelegt sein; für die anschließende Q&A werden etwa 10 Minuten eingeplant. Außerdem gibt es die Möglichkeit, einen ca. 5-minütigen Kurz-Vortrag ("Lightning Talk") zu halten.

Zusätzlich planen wir auch in diesem Jahr eine Poster-Session: Dein Thema ist zu speziell für die große Bühne? Dann kannst du ein Poster vorbereiten, es in sechzig Sekunden auf der Bühne ankündigen und kannst anschließend in einem eigenen Zeitslot für die Poster-Session mit Interessierten an deinem Thema ins Gespräch zu kommen.

Neue Gesichter erwünscht!

Spannendes Thema im Kopf, Lust es zu präsentieren, aber gefühlt noch zu wenig Vortragserfahrung oder irgendwelche anderen Bedenken? Schreib das gerne in die Einreichung (es gibt dafür extra Felder). :) Wir freuen uns über Nachwuchs & neue Gesichter und unterstützen gern!

Eckdaten und Zeitplan

Die Tagung wird vor Ort in Berlin stattfinden. Die Vorträge werden voraussichtlich live übertragen, aufgezeichnet und veröffentlicht. Bitte gib in der Einreichung an, wenn du das nicht möchtest.

Kleiner Überblick über unseren Zeitplan bis zur Tagung:

  • Der CfP läuft bis Samstag, 15.11.2025, ab Mittwoch, 15.10.2025, gibt es Tickets.
  • Danach werden wir die Einreichungen sichten, kuratieren und uns bei euch melden, voraussichtlich bis zum Montag, 15.12.2025.
  • Am 15.12.2025 wollen wir das Programm veröffentlichen.

Was bisher geschah...

Für einen Eindruck des vielseitigen Erfahrungs- und Wissensaustauschs gibt es die Programme und Aufzeichnungen der Vorjahre. Vortragende kamen unter anderem von: Bayerischer Rundfunk (BR Data), Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Correctiv, Datawrapper, Deutscher Wetterdienst, dpa Infografik, Dumpark, ETH Zürich, Esri, FAZ, FH Potsdam, Filmuniversität, funke interaktiv, HafenCity Universität Hamburg, HAW Hamburg, Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN), Leibniz-Institut für Länderkunde, maps4news, NDR, RBB, South China Morning Post, Spiegel Online, Statistisches Bundesamt, Stern, taz, Technische Universität München (TUM), TU Dresden und ZEIT Online (Visual Journalism).

Programmkomitee

  • Johannes Kröger (Hauptansprechpartner), GIS-Softwareentwickler/-Berater bei der WhereGroup, Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.V.
  • Annette Günzel, Infografik und Wissenschaftsillustration
  • Julia Barthel, Datenjournalistin BR Data
  • Sebastian Meier, Professur Gestaltung von Wissensvermittlung im Fachbereich Design der FH Potsdam

Bei Fragen gern melden an pretalx@news-infographics-analytics-maps.media

Du kannst Einreichungen bis 15.11.2025 23:59 (Europe/Berlin) abschicken – noch 3 Wochen, 5 Tage.